AKTUELL:  Neuere Bilderserien und Projekte aus jüngster Zeit in Wort und Bild

               Sommerausflüge in das oberhalb des Genfer Sees gelegene Chateau de Vuillerens im Juni und Juli 2025

Ein wahres Kleinod der Westschweiz, das mit seiner perfekten Ensemblewirkung aus bester Garten-und Parkarchitektur und hochkarätigen Skulpturen namhafter internationaler Künstler eine einzigartige Atmosphäre aus Ruhe , Stille und geistiger wie emotionaler Inspiration schafft. Es eröffnen sich im Welt der Blumen, Pflanzen, uralten Baumbestände  und des magischen Feenwaldes immer wieder neue Blickoasen, die im Kontext mit zahlreichen, hintergründig platzierten Kunstobjekten  einen Zauber entfalten, denen man sich nicht entziehen kann. Der Anima Garten von Andre Heller in Marrakech, den wir kurz zuvor im April besucht haben, mag der am besten beworbene Park sein, steht in seiner Qualität aber weit hinter diesem Schlosspark in der Nähe von Morges und Lausanne, der eher diskret ins Rampenlicht gerückt wird.                                                                                                Schweizer understatement unter dem Motto: es ist gut, dass jedenfalls wir wissen, was wir haben.

Einige atmosphärische Bilder in Form einer kleinen Diashow, die einen Besuch nicht ersetzen kann.

MAROKKOREISE  April 2025 - Einblicke in eine andere Welt in drei Kapiteln

                                                                                                    the colour of Marrakech,  2025 - Fotografik  120/80 cm   Aufl.9  Acryl/fineart

Vorwort.  

Marokko habe ich bereits 1975 im Rahmen einer mehrwöchigen Reise ausgiebig kennengelernt.                                                            Die damalige Route verlief von Nord nach Süd über Fez, Meknes, Marrakech, den Hohen Atlas, im Süden entlang der Route der Kasbahs von Quarzazate bis zur Palmenoase Tinerhir und in die Randzonen der Sahara.                                                                          Die vielfältigen Eindrücke und Erlebnisse  dieser ein halbes Jahrhundert zurückliegenden Marokkoreise waren tief und nachhaltig und der Auslöser für zahlreiche Fernreisen, die  mich im Laufe der folgenden Jahrzehnte in viele Länder Asiens, Afrikas, die Karibik, in die USA , nach Mexiko und Argentinien geführt haben.                                                                                                                                      Und jetzt nach 50 Jahren wieder ein Trip nach Marokko: für mich ein spannendes Deja Vu, für meine Frau erste Schritte in unbekannte Gefielde.     

Fazit des nur 8-tägigen Aufenthaltes  - 4 Tage Marrakech und 4 Tage Südmarokko - in Kurzform:                                                     eine wie damals für Europäer fast archaisch wirkende Welt, die aus der Zeit gefallen erscheint, deren Strukturen aber - so vorindustriell sie wirken und sein mögen - auch heute noch für weite Bevölkerungsteile im Süden des Landes  funktional und intakt erscheinen.

I. Marrakech:

Natürlich wird insbesondere in der Stadtgesellschaft von Marrakech immer stärker ein Bruch innerhalb der Gesellschaft zwischen der ärmeren Bevölkerung im Verhältnis zur besser bis hochqualifiziert ausgebildeten Schicht deutlich, die durch ein ganz anderes Lebens-, Arbeits - und Wohnumfeld gekennzeichnet wird .                                                                                                                                Im Gewirr der kleinen Gassen der Medina mit ihrer bunten Vielfalt kleiner Läden, Werkstätten, Manufakturen und unzähligen Händlerständen  hat sich das Erscheinungsbild - sieht man von der Allgegenwart des Smartphones ab - im Verhältnis zu 1975 kaum verändert, während in den modernen Stadtteilen Gueliz und l`Hivernage ein westlich geprägtes Bild vorherrscht, das sich kaum von europäischen Metropolen unterscheidet. Wie sich das hier sichtbar werdende gesellschaftliche Spannungsfeld  entwickeln wird, bleibt abzuwarten.                                                                                                                                                                                                          Wir haben die Stadt in all ihrer Faszination, Vielfalt und auch Widersprüchlichkeit intensiv und hautnah erlebt und genossen.            Mehr als fünfzigtausend Schritte lang haben wir ihre zahlreichen Bilder und Botschaften zu entschlüsseln versucht:                Medina, Vorstadtbereiche, Teile der Neustadt, viele Souks, historische Paläste, zauberhafte Gärten, Abbruchviertel, Gassen des Handwerks und pulsierenden Lebens, aber auch der Armut haben wir durchstreift, alles erlaufen und mit jedem Schritt neues,        unbekanntes entdeckt.

Die nachfolgende Bilderschlaufe kann nur einen kleinen Einblick von der Vielfalt und Lebendigkeit dieser orientalischen Metropole, deren Pulsschlag nie zur Ruhe kommt , vermitteln.                         

 

 

 

II. Der Süden und die Strasse der Kasbahs:

Unsere Route: die legendäre N-9 von Marrakech über den Hohen Atlas - Tizi n`ticka Pass 2260 m - nach Ait-Ben-Haddou und Quarzazate. Weiter auf der N10 in östlicher Richtung  zur Kasbah Amridil bei der Palmenoase Skoura und danach zur berühmten Schlucht des Dades. Rückfahrt auf der N-10 über die Rosenstadt El-Keela-M`Gouna nach Quarzazate - Kasbah Taourit und Musee du Cinema. Von hier aus auf der N-9 in südlicher Richtung durch das Draa-tal mit diversen Abstechern in seine  imposanten Palmenoasen bis zur Lodge Haza Oasis bei Agdz. Rückfahrt auf der N-9 über den Hohen Atlas nach Marrakech.

Eine spannende, 4-tägige Reise von knapp 1000 km Länge durch imposante Vorwüstenregionen , gesäumt von zahlreichen alten Kasbahs und Ksars mit ihrer einzigartigen, in den Farben Ocker bis rötlich-braun der Landschaft angepassten Lehmarchitektur.    Oft sind es verschachtelte, grossflächig miteinander verbundene Wohnburgen - sog.Tighremts -, deren Lehmmauern auf natürlichem Fels mit Sockelzonen aus Natursteinfindlingen ruhen.                                                                                                                Der schönste Ort unter vielen:  die berühmte Ksar-Lehmburg Ait-Ben-Haddou in imposanter Lage auf einem eigenen Hügel am Rand des fast ausgetrockneten Flusses Assif Mellah.                                                                                                                                              Im krassen Gegensatz zum baum-und buschlosen Charakter der Steinwüstenlandschaft in dieser gnadenlos im 365- Tagesrythmus sonnenbeschienenen oder besser geplagten Region stehen die Palmenoasen entlang der wenigen wasserführenden Fluss-oder Bachläufe wie in der Dadesschlucht oder insb. entlang des Draa.                                                                                                                  Hier erscheint das saftige Grün fast giftig im harten Kontrast zur Kargheit der umgebenden Landschaft in ihren spröden Braun/ beige - und zuweilen Rottönen. Die Anbauflächen der Oasen werden über ein ausgeklügeltes Kanalsystem bewässert, das eine  landwirtschaftliche  Dreizonennutzung ermöglicht:  die oberste Zone bilden die Dattelpalmen, die nicht nur die Dattelernten ermöglichen sondern über ihre Fächer auch die notwendige Beschattung der tieferen Anbauzonen gewährleisten - mittlere Zone: Obst- und Olivenbäume, unterste Zone: Gemüse, Pfefferminze, Weizen.                                                                                                  Leider ist der Zustand der Palmen derzeit aufgrund der extremen Trockenheit der letzten Jahre und wohl auch durch starken Schädlingsbefall nicht gut. Ca. ein gutes Drittel verfügt nur noch über nahezu ausgetrocknete Fächer, was die Beschattungsfunktion sehr mindert. Eine bedrohliche Situation für die dortige, ohnehin eher arme Bevölkerung, die weitgehend von der Landwirtschaft lebt                                                                                                                                                                                                                                    Es gäbe noch viel zu berichten, stattdessen aber jetzt der Übergang zur Bildinformation. Die nachstehende kleine Diashow lässt Bilder sprechen                  

 

                                                                               

III. under the sky - eine Bilderserie vom Flug über Marokko , aus dem Flugzeug aufgenommen

Februar 2025:  Bilbao - nicht nur, aber auch das Guggenheim Museum und die Architektur von Frank Gehry

Seit dem Bau des Guggenheim Museums und dessen Fertigstellung im Jahr 1997 ist aus dem ehemaligen Industriemoloch ein modernes Dienstleistungszentrum und eine Kunst- und Kulturmetropole der Sonderklasse geworden.                                            Dank bahnbrechender städtebaulicher Umstrukturierung unter der Federführung namhafter, international renommierter Architekten ist die Metropole Nordspaniens heute ein Leuchtturmprojekt moderner Urbanität von grosser Strahlkraft.

Eine kleine Bilderschlaufe  vom Guggenheim Museum und seiner direkten Umgebung:

 

September 2024 - EMOTION OF CALDAS DA REINHA

Im Rahmen einer Reise durch die Region zwischen Lissabon, Sintra, Obidos und Nazare entdecken wir eher zufällig die Stadt  Caldas da Reinha.                                                                                                                                                                                                          Ein bunter, lebendiger, auch wegen seiner umliegenden Thermalquellen bekannter Ort - ca. 50000 Einwohner - mit zahlreichen kleinen Geschäften und interessanter Keramikkunst. Das eigentliche Highlight ist allerdings der mitten in der Stadt liegende riesige alte Park Dom Carlos I, der ein lost place  der ganz besonderen Art umschliesst: das alte, seit Jahrzehnten dem Verfall preisgegebene Thermalkrankenhaus. Ende des 19. Jahrhundert nach Plänen des Architekten Berquo  und verbunden mit einer umfassenden Umgestaltung des historischen Parks in einen Flanierpark mit künstlichem See und grosszügigen Alleen erbaut, war deren erneute  Blütezeit nicht von langer Dauer. Das imposante Gebäudeensemble erinnert durch seine hohe und mehrgliedrige, aber dennoch schlank wirkende Backsteinarchitektur mit zahlreichen  Fenstern an englische oder schottische Internatsbauten des 19. Jahrhunderts. Aufgrund des jahrzehntelangen Leerstandes ist zwischenzeitig ein Verfallszustand erreicht, der Fluch und Segen zugleich ist. Einerseits rückt eine wirtschaftlich  sinnvolle Sanierung in immer grössere Ferne, andererseits wird der optische Reiz des Verfalls und die damit verbundene besondere  Aura als lost place eher noch stärker. Dank der Lage innerhalb der riesigen Parkanlage mit Flair des 19.Jahrhunderts kann man die Gedanken schweifen und sich inspirieren lassen. Bei mir entstand daher während meiner dortigen Fotosession die Idee zur nachfolgenden Bilderserie:      EMOTION OF CALDAS DA REINHA, die eine Verbindung  von Architektur und Natur aus unterschiedlichen, aber emotional harmonierenden Bildanteilen herstellt. Die geheimnisvolle Aura der zerfallenden Architektur des alten Thermalkrankenhauses von Caldas da Reinha vereint sich mit dem mystischen Zauber des Feenwaldes beim Brigittenschloss im badischen Sasbachwalden. Eine Viererserie - 2 Fotografien , 2 Fotografiken  - :

                                                                                         Emotion of Caldas da Reinha II , Fotografik 2024, 120/60 cm, Aufl. 9,  Acrylfineart 

                                                                                                 Wald am Brigittenschloss I, Fotografie 2019,  120/80 cm, Aufl. 9,  Acrylfineart

                                                                                                  Wald am Brigittenschloss II, Fotografie 2019, 120/80 cm, Aufl. 9, Acrylfineart

                                                                                          Emotion of Caldas da Reinha III, Fotografik 2024, 120/80 cm, Aufl. 9, Acrylfineart